1-45 Serie 300A Batteriemanagementsystem Tester
Produktbeschreibung
1-45 Serie 300A BMS-Tester mit hohem Automatisierungsgrad, schneller Testgeschwindigkeit und hoher Testgenauigkeit.
Mit Testüberladung, Überladungsrückgewinnung, Überdiagramm, Überdiener-Wiederherstellung, Überstrom (Überladungsstrom- und Überdiagrammstrom), internem Widerstand, Selbstkonsum, Kurzschlussschutz, Überladungsschutzzeit, Überstromschutzzeit, Überdiskostenschutzzeit, Ausgleichsstrom, Ausgleichsspannung, 13 Leistung.
Kann die aktuellen Markt -Lithium -Ternärbatterien, Lithium -Eisen -Phosphat -Batterien und Kobaltsäure -Batterie -Schutzplattenentest mit Lithium -Ternärbatterien, Lithium -Eisen -Batterien und Cobalt -Säure -Batterie -Testgetriebefunktion erfüllen.
Das Instrument erfordert eine Verbindung zu einem Computer, die Anforderungen an die Computerhardwarekonfiguration für allgemeine Bürocomputer, das System benötigt im Allgemeinen XP-System, das Instrument und den Computer mit der Interface aus der Branchenstandard 232.
Parameter
1. Zyklus: Zykluszeiten: 1ï½ 9999 Mal
2. Mit der Programmierung führt die Häufigkeit des Geräts einen ununterbrochenen Zyklus der verschiedenen Indikatoren der Schutzscheibe durch.
3. Protokollverfolgung
4. Mit der Protokollfunktion, einschließlich des Testen des gesamten Prozesses von Betriebsdatensätzen, können Ausnahmebatensätze verwendet werden, um den Verfolgungsprozess zu testen.
5. Datenverarbeitung, MAN-MACHINE-Schnittstelle
6. Testdaten werden in der Excel -Datei gespeichert.
7. Die RS232-Schnittstelle wird für die Schnittstelle zwischen dem Gerät und dem oberen Computer verwendet, wodurch die Stabilität und die Echtzeit-Datenerfassung gewährleistet werden kann.
8. Genauigkeitskalibrierung / Softwarekalibrierung
9. Mit einer Sweep -Startfunktion
10.MES -Systemverbindung
13. Active Balancing (anpassbar)
14. ausgeglichener Strom (kann angepasst werden)
15. Kommunikationsprotokolltest (optional)
Testfunktionen
NEIN.
Funktion
Einstellungsbereich
Testgenauigkeit
1
Einheit
0--500
±0.1
Einzelabschnitt Selbstkonsum
2
ua
0--5000
±1
Selbstkonsum
3
ua
500--5000
±1
Überladungsschutzspannung
4
MV
500--5000
±1
Spannungsspannung zur Freiladung
5
MV
0--10000
±1
Zeitverzögerungszeit überladen
6
MS
500--5000
±1
Überstiegsschutzspannung
7
MV
500--5000
±1
Überstiegsschutzfreigabespannung
8
MV
0--10000
±1
Spannungsschutzverzögerungszeit zu Überladung
9
MS
0.1--500
±0.01
Aktueller Schutzwert überladen
10
A
0--20000
±1
Überladungsstromschutzverzögerungszeit überladen
11
MS
0.1--800
±0.01
Aktueller Schutzwert überladen
12
A
0.1--20000
±1
Überlastungsstromschutzverzögerungszeit
13
MS
500--5000
±1
Ausgleichspannung
14
MV
1--500
±1
Ausgleichstrom
15
ma
0.1--200
±0.01
Ladestrom aufladen
16
A
0.1--200
±0.01
Entladungsalternstrom
17
A
0--30
±1
Alternungszeit aufladen
18
S
0--60
±1
Abflusszeitalterungszeit
19
S
0-500
±0.1
Einzelabschnitt Selbstkonsum Unterschied
20
ua
0-999
±1
Widerstand
21
mî
0--5000
±1
Kurzschlussschutzzeit
22
uns
500--5000
±1
Ladealterungspannung
23
MV
500--5000
±1
Einzelentladungsalternspannung
24
MV
102000
±1
Open Leiterspannung
25
MV
32
0
Anzahl der Spannungssimulationen
PCs